Projektdatenbank

Die Verwaltung der Artdaten zum Projekt Sandlaufkäfer der Paläarktis wird mit dem Datenbanksystem MultiBaseCS auf Basis Microsoft SQL-Server Express realisiert.

Fundpunktkarte

Das Datenbanksystem erlaubt eine weltweite Verortung von Fund- und Beobachtungsdaten von Pilzen, Pflanzen und Tieren. Es verfügt über eine skalierbare Anbindung von WebTile-Karten oder jeglichen anderen georeferenzierten Karten und Luftbildern. Als Beispiel dient hier ein kleiner Ausschnitt aus dem Verbreitungsgebiet des Sandlaukäfers Calomera aulica (Dej.)

SampleMap1

Ausschnitt aus dem Verbreitungsgebiet von Calomera aulica (Dejean, 1831). (Zum Vergrößern der Karte auf das Bild klicken.)

Ortsdatenverwaltung

Mit der individuell konfigurierbaren Ortsdatenverwaltung können hierarchische Strukturen erzeugt werden. Sie erleichtert die Datenpflege, insbesondere größerer Datenbestände, erheblich.

Orte2

Struktur der Ortsdatenverwaltung im Modul „Orte und Gebiete“ mit Darstellung eines Einzelortes auf Satellitenbild.

Orte1

Struktur der Ortsdatenverwaltung im Modul „Orte und Gebiete“ mit Darstellung eines Staates.

Eine Darstellung von Grenzen (Länder, Regionen, Gebiete) kann durch die Verwendung von Shape-Dateien (GIS-Geometrien) erfolgen. Das Datenbanksystem enthält ein eigenes GIS-Modul mit welchem diese Shapes auch individuell selbst generiert werden können.

Eingabemaske

Die Dateneingabe erfolgt über konfigurierbare Eingabemasken. Dabei besteht die Möglichkeit sowohl Einzeldaten einzutragen (Beispiel unten) als auch in einer anderen Maske Gruppeneingaben (mehrere Arten einer Lokalität) vorzunehmen ohne die Ortsangaben erneut anlegen zu müssen.

Eingabe1

Eingabemaske zur Erfassung von Einzeldaten (Beispieldatensatz)

Listenansicht

In der Listenansicht mit frei konfigurierbaren Spaltenansichten bestehen Möglichkeiten Daten zu selektieren oder für den Export (z.B. zur Datenweitergabe) auszuwählen.

List1

Listenansicht mit Angabe der gefilterten Einträge (unten rechts)